Datenschutzerklärung
Die Kunstsammlungen Chemnitz legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Sie haben daher technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet und eingehalten werden.
Gesetzliche Grundlagen
Wenn Sie die Webseiten der Kunstsammlungen Chemnitz (z.B. www.kunstsammlungen-chemnitz.de) besuchen, erbringen die Kunstsammlungen Chemnitz für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes (TMG). Die Webseite ist damit Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Kunstsammlungen Chemnitz. Die Öffentlichkeitsarbeit ist Bestandteil des Museumsbetriebs, der als freiwillige Aufgabe im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DS-GVO vorgenommen wird.
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet (erhoben, gespeichert und verwendet), wenn und solange dies für die auf der Webseite angebotenen Leistungen erforderlich ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht. Alle Daten werden bei den Kunstsammlungen Chemnitz und bei den mit der technischen Abwicklung beauftragten Partnern vertraulich behandelt.
Verantwortliche
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Kunstsammlungen Chemnitz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
vertreten durch:
Dr. Florence Thurmes, Generaldirektorin
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz
09106 Chemnitz
E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de
Fotos bei Veranstaltungen
Bei einigen Veranstaltungen können im Rahmen der Veranstaltung Fotos aufgenommen werden. Diese Fotos können Veranstaltungsteilnehmer zeigen und identifizierbar machen. Diese Fotos werden für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation der Veranstaltung verwendet. Eine Veröffentlichung der Fotos kann dabei sowohl offline (Print) wie auch online, insbesondere auf unserer Webseite und im Rahmen unserer Social Media-Pages erfolgen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Dokumentation der Veranstaltung und der Nutzung von Fotos der Veranstaltung für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit.
Wenn Sie in die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- oder Filmaufnahmen ausdrücklich eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Einwilligung können Sie natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu weiter unten unter der Überschrift „Widerruf der Einwilligung“.
Automatische Datenerfassung und Cookies
Beim Zugriff auf das Portal werden zum Zwecke der Sicherheitskontrolle folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes
- Clientsoftware (i.d.R. Browsertyp, Versionsnummern)
- übermittelte Eingabewerte (z.B. Suchbegriffe)
- Zugriffsstatus des Webservers (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
Die Webseite wird extern gehostet. Das Unternehmen empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Der datenschutzgerechte Umgang ist durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO sichergestellt. Die erfassten Daten werden nach erfolgter Sicherheitskontrolle nach spätestens einem Monat gelöscht.
Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Internetseite.
Wir verwenden analytische Cookies, um das Webseite-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen analytischen Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Webseite. Wir bitten um Ihre Erlaubnis, analytische Cookies zu setzen. Diese Erlaubnis erteilen Sie durch Bestätigung der Marketing-Cookie Checkbox im Cookie-Banner.
Nähere Informationen zu eingesetzten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
Eingabe persönlicher Daten
Die Nutzung des Online-Shops, des Kontaktformulars und die Funktion des Newsletters setzt die Eingabe persönlicher Daten (Name, E-Mail-Adresse) voraus, um die angeforderten Leistungen erfüllen zu können. Die Nutzung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, die sie beim Setzen der Checkbox am Kontaktformular erklären.
Verantwortlicher der Daten sind die Kunstsammlungen Chemnitz, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Alle, auch über die Pflichtangaben hinausgehenden, persönlichen Daten werden ausschließlich für den jeweiligen Zweck erfasst, gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie sollten beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Bei interaktiven Angeboten wird daher das Verschlüsselungsverfahren SSL (Secure Socket Layer) angeboten.
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind.
Verschlüsselte Datenübertragung
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzt diese Internetseite eine SSL-Verschlüsselung. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Internetseite übermitteln können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
Sollten Sie der Stadt Chemnitz E-Mails mit vertraulichen Informationen zusenden wollen, bitten wir zu beachten, dass dafür zurzeit noch keine Verschlüsselung angeboten werden kann und eine Übermittlung nicht sicher wäre.
Ihre Rechte
Erteilte Einwilligungserklärungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de bzw. postalisch an Kunstsammlungen Chemnitz, Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz.
Sie haben gegenüber der Kunstsammlungen Chemnitz, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, folgende Rechte nach DS-GVO:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO)
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an datenschutz@stadt-chemnitz.de.
YouTube
Auf der Webseite der Kunstsammlungen Chemnitz können Videobotschaften aus YouTube eingebunden sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kunstsammlungen Chemnitz keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Die Datenschutzerklärungen der genannten Betreiber finden Sie unter: www.youtube.com.